Welche Patienten profitieren von der Hippotherapie?
Von der Hippotherapie profitieren besonders Patienten mit Bewegungsstörungen, die durch eine Schädigung im Zentralnervensystem verursacht sind. Die dadurch hervorgerufenen Symptome wie
- Spastik (HT wirkt durch die gleichmässige, rhythmische Bewegungsfolge lösend und tonussenkend auf die spastische Muskulatur)
- Paresen (noch ansprechbare Muskelpartien werden durch die Impulse stimuliert, aktiviert und gekräftigt)
- Ataxie (die rhythmischen Schwingungen wirken ordnend auf überschiessende, unkoordinierte Bewegungen)
- muskuläre Dysbalancen (durch den tonusregulierenden Effekt der HT werden hypotone, schwache Muskeln aktiviert und gekräftigt; schmerzhaft verspannte Muskulatur gelockert und entlastet)
- überlastungsbedingtes Schmerzsyndrom der Lendenwirbelsäule
lassen sich durch die Hippotherapie gut beeinflussen.
ALSO:
- Multiple Sklerose
- frühkindliche Hirnschädigungen (infantile Cerebralparese)
- inkompletter Querschnitt mit ausreichender Rumpfstabilität
- Schädel-Hirn-Traumen
- jüngere Schlaganfall-Patienten ohne zusätzliche einschränkende Begleiterkrankungen
Kinder mit Entwicklungsstörungen können in der Hippotherapie erste Erfahrungen im Umgang mit dem Pferd sammeln und Gleichgewicht und Koordination schulen. Muskelaktivitäten werden stimuliert, neue Bewegungen erprobt, Konzentration und Ausdauer gefördert.
Welche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an der Hippotherapie?
Die Proportionen von Pferd und Mensch müssen zueinander passen. Bei Kindern wird dies meistens im vierten Lebensjahr erreicht.
Welche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an der Hippotherapie?
Die Proportionen von Pferd und Mensch müssen zueinander passen. Bei Kindern wird dies meistens im vierten Lebensjahr erreicht.
Die Breite des Pferderückens erfordert ausreichende Abspreizmöglichkeiten in den Hüftgelenken. Vor allem durch Spastik der inneren Oberschenkelmuskulatur kann die für die Hippotherapie nötige Bewegungstoleranz stark eingeschränkt sein.
Ausreichende Rumpfstabilität – freies Sitzen auf einem Stuhl, ohne sich anzulehnen oder festzuhalten - sollte vorhanden sein.
Zur Erhaltung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit unserer Therapiepferde müssen wir leider eine GEWICHTSOBERGRENZE von MAXIMAL 75 kg festsetzen!

Wann, wo und wie oft findet die Hippotherapie statt? Die Hippotherapie findet auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Klinik in Berlin-Wittenau statt. ( U8, Bus M21, X21, S25; Haltestelle 'Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik').
Lesen Sie weiter...